![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Folgende Textelemente dienen dem Überblick und der rationellen Vermittlung von Informationen.
Haupttitel, Headline
Mit dem Titel verkauft der Schreibende den Text. Meist ist die Headline verspielt, emotional oder reisserisch gehalten. Variierende Schriftarten und -grössen sind online weniger bedeutend als im Print. Oft reicht es, eine Passage an den Anfang zu stellen, um ihr Gewicht zu verleihen.
Lead, Vorspann
Der Lead fasst den Artikel zusammen und soll zum Weiterlesen ani- mieren. Ein beliebter Trick ist deshalb, am Ende des Leads ein offenes Problem, einen «Cliffhanger», auftauchen zu lassen. Die Antwort liefert dann die Lektüre des Lauftexts.
Texteinstieg
Der erste Satz ist die halbe Miete. Er führt die Leserschaft mitten ins Geschehen oder liefert ein kerniges Zitat. Der Einstieg soll wie eine Rutschbahn in den Lauftext führen.
Zwischentitel
gliedern den Text und verschaffen Überblick. Sie dienen dazu, ein neues Thema oder einen neuen Blickwinkel einzuführen. Zwischentitel sollten wie die Headline prägnant gehalten sein und nebenbei sagen worum's im Folgenden geht.
Absatz
Absätze müssen in Onlinetexten generell viel kürzer sein als im Print und sich auf einen Gedanken oder Aspekt beschränken. Am Schluss bewährt sich wieder die «Cliffhangertechnik», um die Leser bei der Stange zu halten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Die Textelemente bringen Ordnung auf Textelemente
Textelemente am Bildschirm Seiten-Gestaltung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |