 |
Die fünf Gesetze des Sehens
Visuelle Information an sich hat keine Bedeutung. Erst im Kopf geben wir dem was wir sehen, einen Sinn. Dabei folgen wir bestimmten Mustern – auch als Site-BesucherInnen.
Gesetz der Nähe Was nahe beieinander steht, nehmen wir als zusammengehörig wahr; was weit auseinander steht, als separate Information. Beispiel: Schliesst ein Pfeil an den Text an, folgern wir, dass er dazugehört und weiterführt. Trennen ihn Leerzeilen vom Text, wirkt er fehl am Platz.
Gesetz der Ähnlichkeit Ähnliches/Gleiches wird als zusammengehörig wahrgenommen, Ungleiches als nicht zusammengehörig. Beispiel: Beginnen Elemente einer Liste immer mit dem selben Symbol (Punkt, Zahl) ist klar, dass sie zusammen gehören. Wechselnde Symbole irritieren.
Gesetz der Geschlossenheit Was durch Linien abgeschlossen ist, empfinden wir als zusammengehörig; was «offen» ist, als nicht zusammengehörig. Auch Leerraum interpretieren wir als Linie. Beispiel: Dieser Text.
Gesetz der Erfahrung Was an bekannte Formen erinnert, nehmen wir bevorzugt wahr. Was keiner bekannten Form gleicht, kommt weniger an. Beispiel: Viele bevorzugen den Blocksatz, weil er an ein Rechteck erinnert.
Gesetz der guten Gestalt Formen, die einen einfachen und voraussehbaren Verlauf aufweisen, werden bevorzugt. Formen, die kompliziert verlaufen, werden weniger als gute Gestalt aufgefasst.
|
 |
|
 |