![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Zielpublikum
PR-Verantwortliche, Informationsbeauftragte, Texterinnen. Geübte User, die ihre Mitteilungen optimal fürs Web aufbereiten wollen.
Inhalte und Lernziele
Der Kurs zeigt die wichtigsten Qualitätskriterien für Onlinetexte: Textstruktur, Schreibstil, Leserführung, Usability, Aufmerksamkeitsgesetze, Content Management, Moderation, Text-Bild-Komposition, SEO.
Ziel des Seminars ist es, eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale professioneller Online-Textarbeit zu vermitteln und anhand von Fallbeispielen zu üben, wie man Inhalte webgerecht aufbereitet. Interaktion, Community Building, Suchmaschinenoptimierung und Site-Promotion sind zentrale Themen des Kurses. Zudem lernen die Teilnehmenden technische und gestalterische Grundlagen des Web-Publishings kennen.
Hinweis: Grundkenntnisse in Seitengestaltung und Schreibhandwerk von Vorteil.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Ort: firmenintern / Schulungsraum nach Wahl Teilnehmerzahl: 514 Personen Dauer, Preis: nach Absprache Auskunft und Anmeldung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |