![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Online liegt die Kunst in der Kürze. Darüber hinaus erleichtern simple Tricks das Lesen am Bildschirm:
Strukturieren: Kleine Portionen erleichtern das Lesen. Die unten aufgeführten Versionen des selben Textes verdeutlichen dies. Ent- scheiden Sie selbst, welche Variante am angenehmsten zu lesen ist:
Version 1 | Version 2 | Version 3 |
In Spalten unterteilen: Die sichtbare Bildschirmfläche ist quasi eine A4-Seite im Querformat. Die Einteilung in Spalten erleichtert den Überblick. Die Lauftext-Zeilen sollten nicht breiter als 500 Pixel sein, weil sich sonst das Auge beim Zeilensprung verliert (siehe Bsp. rechts).
Anker einbauen: Zwischentitel sind häufig als Anker verlinkt. Mit Ankern kann man innerhalb einer Seite springen. Aufgepasst: «Zurück-Anker» nicht vergessen! > Ein Beispiel
Druckversion anbieten: Viele User lesen lieber auf Papier. Zu einem guten Kundenservice gehören daher Druckversionen für längere Texte am besten unformatiert und in einem separaten Fenster. Denn wer direkt ab Browser druckt, erhält das Screen-Layout mit allen Bildern und Navigationselementen, was meist mit langen Wartezeiten verbunden ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Erguss von W.Rieger, eine Zumutung Text-Layout
Online-Magazin «wandeln» |
|
![]() |
![]() |
![]() |