![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Klare Antwort: Ja. Interaktivität ist einer der grossen Vorteile des Webs. User lieben es, das Angebot mitzugestalten, mitzureden und Dienste zu nutzen. Interaktivität zeigt sich im Netz auf zwei Arten:
Zum Alltag von Inhalts-Beauftragten gehört das Bewirtschaften von Austauschplattformen, Newsletters und Beratungs-Services.
OnlinetexterInnen haben oft die Moderatoren-Rolle inne. Sie gliedern, kontrollieren und beantworten eingegangene Mitteilungen und bieten eine Lesehilfe. Oder sie zensurieren Beiträge mit zweifelhaftem Inhalt.
Online-Services stärken die Kundenbindung
Online-Services bieten praktischen Mehrwert und erhöhen deshalb die Besucherfrequenz. Zu den beliebtesten Formen gehören:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() User lieben Aktion und Interaktion Interaktion
Beobachter zur Webwriting-Interaktion |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |