![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Titel und Anrisstexte haben eine andere Funktion als Lauftexte: Sie müssen Inhalte verkaufen. Und dies an ein Publikum, das am Durchklicken ist. Nach dem Aufstarten stehen wenige Sekunden zur Verfügung, um die Inhalte an den User zu bringen. Dasselbe gilt auch für die Ankertexte der Links, die so genannten Hot Spots. Siehe auch Alles Gute kommt von Links
Strategisch sind Titel und Teaser (Appetitanreger) wichtige Textelemente. Denn über sie entscheidet sich, ob Besucher bleiben oder per Klick zur Konkurrenz wechseln.
Das AIDA-Prinzip
Der Zugang der Besucher funktioniert nach dem AIDA-Prinzip: Attention, Interest, Desire, Action. Der Teaser steht am Anfang des Prozesses: Er erregt zunächst Aufmersamkeit, weckt dann das Interesse und erzeugt den Wunsch nach mehr, was schliesslich zum Handeln führt. Handeln heisst je nach Angebot weiterklicken, lesen, Kontakt aufnehmen oder Produkt bestellen.
Das Gebot der Kürze
Titel und Teaser müssen in wenigen Worten rüber bringen, was man Spannendes zu sagen hat und warum dies gerade jetzt wichtig ist. Sie müssen verkürzen, also Informationen raffen und dramatisieren. Und zudem korrekt, unmissverständlich und spannend sein, ohne die Aussage des Beitrags zu verfälschen. Eine anspruchsvolle Aufgabe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Kräftiges Trommeln weckt Interesse Titel und Teaser
Titel-Varianten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |