![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Overhead / Spitzmarke | DIE TEXTELEMENTE | TYPOGRAFIE | Rubrik | |
Headline | Der Titel ist reizvoll und prägnant | ![]() |
Bild mit Alt-Text |
|
Untertitel | Der Untertitel dient dem Verständnis und dem Spannungsaufbau | |||
Lead / Vorspann | Der Lead führt vom Titel in den Text, sagt in knapper Form worum es geht, nennt das Ereignis und schafft einen Leseanreiz. |
'kein Info-Bild ohne Legende' sollte auch im Web gelten | Bildlegende |
|
Einstieg Lauftext (Body) Absatz mit Einzug |
Der erste Satz ist die halbe Miete. Er führt die Leser mitten ins Gesche- hen, packt und motiviert zum Weiterlesen. Grundlage journalistischer Mitteilungen ist die rationelle Informations-Vermittlung. Der Textaufbau ist bestimmt von der gewählten Form: Bericht, Inter- view, Reportage oder Kommentar. Die Sprache soll verständlich, an- schaulich und lebendig sein. Grundlage dazu sind die KAFKA-Stilregeln: Konkret schreiben, Aktiv schreiben, Füllwörter und Floskeln vermeiden, Kurz schreiben, Adjektive sparsam verwenden. |
«Zweck jeder Typografie ist die Mitteilung. Diese muss in einfachster Form erscheinen. Beschrän- kung auf Schrift, Linie
und Fotografie unter Aus- schliessung jeglichen Ornaments.» Jan Tschichold, 1925 |
Zitat / Quote | |
Zwischentitel |
Zwischentitel gliedern den Text |
Ziel: die Lesbarkeit |
Kommentartitel |
|
Absätze mit Text- auszeichnungen |
Ein besonderer Aspekt journalistischer Texte ist der Blickwinkel, die Perspektive. Für Onlinetexte gehört das Setzen von Links zum fertigen Text. Und nicht vergessen: Vor dem Schreiben kommt die Recherche. Wer die Geduld aufbringt, einen Text bis zum Schluss zu lesen, den be- lohnen wir mit einem gut formulierten letzten Satz. Am Schluss oder am Anfang eines Artikels steht der Name des Autors. Und zwar wie für jeden Namen im Text üblich: Vor- und Nachname ausgeschrieben. Keine Initialen oder Abkürzungen! |
Tschicholds hat Recht: Alles, was den Lesefluss stört, stört auch die Gesamtwirkung einer Publikation. Die Lesbarkeit muss somit das zentrale Anliegen typografischer Arbeit sein. (mst) | Kästchentext: Kommentar mit Autorenkürzel |
|
Autorenzeile mit mailto |
Margrit Stucki, webwriting.ch | Ralf Turtschi Mediendesign | externer Fachlink | |