![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Im Web stehen zahlreiche Mittel zur Verfügung, um Inhalte metapho- risch umzusetzen. Mit Hilfe von Bildern, Farben, Sprachstil und drama- turgischen Effekten können wir Stimmungen erzeugen und so die Auf- merksamkeit steuern. Dabei gilt: Metaphern sollten die Kernaussage unterstützen, nicht ersetzen (oder gar widerlegen).
Bei Texten ist besondere Zurückhaltung geboten. Die Sprache muss klar, treffend und genau sein. Wer viele symbolträchtige Begriffe und Floskeln verwendet, gibt den Lesern Rätsel auf. Was ihnen über die Hutschnur gehen könnte, denn von blauem Dunst haben sie die Schnauze sowieso gestrichen voll ...
Sprach-Metaphorik ad absurdum geführt
Metaphern sind immer Interpretations-Sache. Jeder deutet sie anders je nach kulturellem oder sozialem Hintergrund. Symbole werden oft falsch oder gar nicht verstanden und wirken deshalb forciert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tiere sind beliebte Symbolträger. Das kann ganz schön ermüden. Bildsprache Beispiele aus der Praxis |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |