WEBWRITING.CH | ARTIKEL
© Margrit Stucki, Zürich, Schweiz. Alle Inhalte, Daten und Bilder dieser Site unterstehen dem Copyright.
 

GLOSSE

General Motors contra Microsoft

An einer Computermesse zog Bill Gates einen Vergleich zwischen Computer- und Auto-Industrie: «Wenn General Motors mit der Technologie so mitgehalten hätte wie Microsoft, würden wir heute alle 25-Dollar-Autos fahren, die eine Reichweite von 1600 Kilometern auf 3,5 Litern Sprit hätten.»

Aus dem Englischen übersetzt von Margrit Stucki

Darauf antwortete General Motors (GM) mit folgender Presse-Erklärung:
«Wenn GM eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, wäre heute Folgendes zu beobachten:

  • Autos würden ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.
  • Jedes Mal, wenn die Strassenmarkierungen neu gezeichnet würden, müsste man ein neues Auto kaufen.
  • Wenn man bestimmte Manöver durchführte, etwa eine Linkskurve, würde das Auto ausscheren, absaufen und nicht mehr ankommen. Man müsste dann den Motor neu installieren.
  • Im Auto könnte nur eine Person sitzten – es sei denn, man kauft «Car95» oder «CarNT». Dann müsste man allerdings jeden Sitz einzeln bezahlen.
  • Macintosh würde Autos mit Solarantrieb herstellen, die zuverlässig laufen, leichter zu bedienen sind und fünfmal schneller fahren, aber nur auf 5 Prozent des Strassennetzes eingesetzt werden können.
  • Die Ölkontroll-Leuchte und die Warnlampen für Batterie und Temperatur wären ersetzt durch einen «Genereller Auto-Fehler»-Blinker.
  • Das Airbag-System würde fragen «Sind Sie sicher?», bevor es aufgeht.
  • Das Auto würde einen ab und zu ohne erkennbaren Grund aussperren. Man könnte es dann nur mit einem Trick öffnen, nämlich indem man gleichzeitig den Türgriff zieht, den Schlüssel dreht und die Radioantenne aufzieht.
  • General Motors würde die Kundschaft zwingen, zum Auto einen Deluxe Kartensatz von McNally (seit kurzem eine GM-Tochter) zu kaufen. Wer diese Option ausschlüge, müsste sich mit einem langsamen Auto begnügen.
  • Immer wenn ein neues GM-Modell präsentiert wird, müssten alle Kunden das Autofahren neu erlernen, weil nichts mehr so funktionieren wird wie vorher.
  • Man müsste den «Start»-Knopf drücken, um den Motor abzustellen.»